Nach seinem sensationellen Erfolg als Alberich, Jochanaan, Wotan/Wanderer im Jubiläumsring 2013 und jetzt auch als Jack Rance/La Fanciulla del West – der Eröffnungspremiere der Saison 2013/14 an der Wiener Staatsoper, wird Tomasz Konieczny in den nächsten Jahren an diesem Haus nicht nur in oben genannten Partien zu erleben sein, sondern auch Mandryka, Pizarro, Cardillac, Danton und andere große Opernpartien singen.
Konieczny gastiert in den nächsten Jahren u.a. an der Metropolitan Opera, Bayreuther Festspiele, Teatro Real Madrid.
Geboren wurde Tomasz Konieczny 1972 in Łódź/Polen und studierte an der dortigen Filmakademie zunächst Schauspiel. Er wirkte als Schauspieler im Theater und war an verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. Sein Gesangsstudium begann er an der Fryderyk-Chopin-Akademie in Warschau und setzte es an der Hochschule für Musik in Dresden in der Klasse von Prof. Christian Elßner fort. Er war Preisträger beim 33. Internationalen Dvorak-Gesangswettbewerb 1998 in Karlsbad.
Sein Debüt als Sänger gab er 1997 an der Oper Posen/Polen mit Figaro/Le nozze di Figaro. Verschiedene Engagements führten Konieczny u.a. nach Leipzig, St. Gallen, Chemnitz und Mannheim, wo er 2002 festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim wurde und ihm auch der Arnold-Petersen-Preis, eine besondere Auszeichnung für talentierte Nachwuchskünstler verliehen wurde. 2005 sang er an der Deutschen Oper am Rhein Osmin/Die Entführung aus dem Serail und 2006 den Wotan/Das Rheingold. Er gehörte 2006 – 2014 zum Ensemble an diesem Haus, wo er u.a. Golaud/Pelleas et Mélisande, Amfortas/Parsifal…
Geboren in Bydgoszcz in Polen. Als Liedbegleiter tritt er regelmäßig mit renommierten Künstlern wie Olga Pasichnyk, Tomasz Konieczny, Monika Bohinec, Aida Garifullina, Cigdem Soyarslan und Paul Schweinester auf. Als vielseitiger Pianist konzertierte als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter in Sälen wie dem Wiener Musikverein, dem Wiener Konzerthaus, der Wiener Staatsoper, der Philharmonie Berlin, im Sendesaal des NDR Hamburg, der Warschauer Staatsphilharmonie, im Großen Radiosaal Warschau oder im Sendesaal Kattowitz, um hier nur einige der Stationen zu nennen die sein internationales Format bezeugen. Lech Napierała studierte Vokalbegleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei David Lutz, das er mit Auszeichnung absolvierte. Zuvor besuchte er die Hochschule in Warschau und lernte bei Andrzej Stefański, Krzysztof Jabłoński und Barbara Halska. Lech Napierała ist Preisträger des Internationalen Klavierduo Wettbewerbes in Białystok (Polen), dem Internationalen Lied Wettbewerb in Sofia,dem nternationalen Brahms Wettbewerb in Pörtschach und dem Lied Festival in Husum. Er ist mehrfacher Preisträger des Konzertzyklus „junges musikforum“ in Warschau.
Das Label „DUX“ veröffentlichte eine Klavier Solo CD mit Mazurken von Chopin, Szymanowski und Maciejewski. 2014 erschien bei „Signum“ eine CD mit Kammermusik und mit Liedern von Roxanna und Andrzej Panufnik.
2018 erschien eine CD mit Schuberts Winterreise, in einer neuen Textfassung von Stanislaw Baranczak, bei der er den Bariton Tomasz Konieczny begleitet. Lech Napierała leitet seit 2013 eine Klasse für Kammermusik und Liedbegleitung an der Hochschule für Musik in Krakau.
Er ist Gastprofessor für Lied an der Opernakademie der Staatsoper Warschau.